
Bestattungsarten
Letzte Ruhestätte
Erde – Feuer – See
Bestattungsarten in Dortmund & Schwerte
In Deutschland wird grundsätzlich zwischen den beiden Bestattungsarten Erdbestattung und Feuerbestattung unterschieden. Die Erdbestattung ist die traditionelle Bestattung des Leichnams in einem Sarg auf dem Friedhof. Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene ebenfalls in einen Sarg gebettet. Dann erfolgen die Einäscherung im Krematorium und Beisetzung der Totenasche. Seebestattungen, Baumbestattungen und allen weiteren alternativen Bestattungsarten geht eine Feuerbestattung voraus.

Ruhestätten
Wahlgrabstätten
Fast alle Friedhöfe bieten für die Beisetzung von Särgen oder Urnen Wahlgräber und Reihengräber an. Wahlgräber können zu Lebzeiten oder von den Hinterbliebenen ausgesucht werden. Sie bieten in der Regel Platz für die Beisetzung mehrerer Särge und / oder Urnen. Außerdem ist die Nutzungszeit nach Ablauf der vorgeschriebenen Ruhezeit verlängerbar – so können Wahlgräber über Generationen als Familiengrabstätten genutzt werden. Reihengräber werden von der Friedhofsverwaltung vergeben. Hier findet immer nur eine Beisetzung statt, nach Ablauf der Ruhefrist wird das Grab eingeebnet. Beide Grabarten können mit einem Grabmal und individueller Bepflanzung gestaltet werden. Die Grabpflege übernehmen die Angehörigen. Viele Friedhöfe bieten darüber hinaus auch pflegefreie Grabstätten an.

Reihengrabstätten
Eine Besonderheit in Dortmund sind pflegefreie Gräber, die in gärtnerisch gestalteten Anlagen liegen. Angehörige können einen Grabstein wählen, die Bepflanzung ist einheitlich und erfolgt durch die Friedhofsverwaltung. Für Urnenbeisetzungen gibt es außerdem Haingräber und Obstbaumgräber. Die Haingräber liegen in einer natürlichen Waldfläche, das Areal für Obstbaumgräber hat den Charakter einer Streuobstwiese mit befestigten Wegen und Bänken zum Verweilen. Grabsteine sind hier erlaubt, Blumenschmuck jedoch nicht. Im „Urnenturm“ auf dem Hauptfriedhof kann die Asche in besonderen Schmuckurnen in offenen Urnennischen aufgestellt werden. Nach Ablauf der Nutzungszeit wird die Totenasche still beigesetzt.
In Schwerte gibt es pflegefreie Grabstätten in Form von Urnengemeinschaftsgräbern, die wie Reihengräber vergeben werden. Die Friedhofsverwaltung übernimmt die Grabpflege, eine individuelle Gestaltung oder das Ablegen von Grabschmuck sind nicht möglich. Allerdings kann eine Namensplatte mit vorgegebenen Maßen in den Boden eingelassen werden.
Weitere Informationen zu besonderen Grabfeldern und zu Möglichkeiten der anonymen Bestattung finden Sie auf den Websites der Friedhöfe Dortmund beziehungsweise Schwerte.
Alternativen
Weitere Beisetzungsmöglichkeiten

Lategahn Kolumbarien
Bei alternativen Bestattungsformen denken wir meist an Bestattungswälder – aber es gibt auch alternative Ruhestätten mitten in der Stadt. In unseren Bestattungshäusern in Hörde und Schwerte finden Sie öffentliche Friedhöfe im geschützten Raum. Als Angehörige können Sie unsere Kolumbarien besuchen, wann immer Sie möchten.

Baumbestattung
Bei einer Baumbestattung wird die Urne mit der Totenasche an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Dies ist auf einigen Friedhöfen möglich, vor allem aber in speziellen Bestattungswäldern. Dort gibt es in der Regel an jedem Baum mehrere Grabstellen. Sie können entweder eine einzelne Grabstelle erwerben oder alle Grabstellen an einem Baum, um diesen als Familiengrabstätte zu nutzen. Bei uns in der Region gibt es den RuheForst Hagen, RuheForst Cappenberg Südmünsterland und den FriedWald Möhnesee.

Seebestattung
Bei einer Seebestattung wird die Totenasche in einer speziellen, wasserlöslichen Seeurne in der Nordsee, Ostsee oder auf einem der Weltmeere beigesetzt. Angehörige können auf Wunsch die Zeremonie begleiten. Sie erhalten eine Seekarte mit den Koordinaten des Beisetzungsortes und können später an Gedenkfahrten teilnehmen.

Bestattung in den Niederlanden
Sicherlich haben Sie von weiteren, naturnahen Bestattungsmöglichkeiten gehört, die bei unseren Nachbarn in den Niederlanden erlaubt sind. Auf Wunsch beraten wir Sie hierzu im persönlichen Gespräch.